Kompost I: Im Waldgarten

Am 19. März haben wir etwas Neues ausprobiert – eine Aktion, die nicht raus in den Wald führt, sondern in die Innenstadt, in den „Waldgarten“ des alternativen Wohnprojektes Spreefeld Berlin. Am Spreeufer unweit der Jannowitzbrücke, vor urbaner Kulisse (direkt gegenüber: die S- und Fernbahntrasse und das Klub- und Kulturquartier Holzmarkt 25) liegt der Spreeacker, der sich als „food forest“ oder „essbare Landschaft“ versteht. In einem solchen Waldgarten werden „Gemeinschaften“ aus Nutzbäumen und -sträuchern in urbane Communities integriert. Es geht nicht nur darum, das Stadtleben schöner zu gestalten, sondern in unsicheren Zeiten soll auch ein Beitrag zur autarken Ernährungssicherheit geleistet werden.

Mitgründer Michael La Fond erinnerte gleich bei seiner Einführung daran, dass diese Gegend einst vor den Toren der Stadt lag und aus Ackerland bestand. Auch an die Gründerzeit-Erfindung des Schrebergärtens knüpft der Waldgarten an, allerdings mit einer ganz anderen soziopolitischen Ausrichtung. Die Schrebergärten sollten zwar das Proletariat mit frischer Luft und frischer Ernährung versorgen – allerdings mit Hintergedanken, ging es doch darum, die Arbeiter für ihre langen Fabrikschichten fit zu halten. Dagegen stehen beim Waldgarten die selbstbestimmte Gestaltung des eigenen Lebensentwurfes  und Umfeldes  im Mittelpunkt.

So reiht sich der Waldgarten in eine uralte Symbiose von Stadt und Natur, Mensch und Baum ein. Hier wachsen seltene Arten wie Schwarznuss oder Ölweide, oder alte, robuste Obstsorten, die über die Jahrtausende von Menschenhand gezüchtet worden sind. Sie sind also keine reine Naturwesen, sondern vielmehr enge Begleiter der Menschen, für die wir eine besondere Verantwortung tragen.

Eine der größten Herausforderungen des urban gardening, so Michael, stellt das ausgelaugte oder gar verseuchte Erdreich dar. Den reichhaltigen, komplex strukturierten Boden des Waldes sucht man in der Stadt meist umsonst – dieser muss erst herangeschafft oder aufgebaut werden.

So haben wir unter Michaels Anleitung vor allem am Komposthaufen gearbeitet, der aus den Biomüllresten des Wohnprojektes entsteht; das Endprodukt, den Humus, haben wir weggekarrt und um die Bäume verteilt.

Eine denkbar unpoetische Beschäftigung, könnte man meinen – doch ganz im Geiste der russischen Dichterin Anna Achmatowa, die 1940 schrieb:

Und wüßten Sie, wie ohne jeden Scham
Gedichte wachsen, und aus welchem Müll!
Wie durch das Zaunloch gelber Löwenzahn,
Wie Melde und Dill.

(Deutsch von Rainer Kirsch)

Und ganz im Sinne der amerikanischen Ökophilosophin Donna Haraway, in deren Denken der Kompost oder der Humus eine zentrale Rolle spielt:

Um unruhig zu bleiben, müssen wir uns auf eigensinnige Art verwandt machen. Das meint, dass wir einander in unerwarteten Kollaborationen und Kombinationen, in aktiven Kompostierungen brauchen. Wir werden miteinander oder wir werden gar nicht. …
Die Gemeinschaften der Kompostisten entstanden im frühen 21. Jahrhundert überall auf der Welt, in und auf ruinierten Ländern und Gewässern. Sie gründeten sich in der Selbstverpflichtung, Responsabilität zu befördern und Praktiken der wechselseitigen Befähigung zu kultivieren. …
Terrapolis ist reich an Welt, geimpft gegen den Posthumanismus, aber reich an Kom-Post; geimpft gegen menschlichen Exzeptionalismus, aber reich an Humus, reif für das Erzählen von artenübergreifenden Geschichten. …
Mein Partner Rusten Hogness hat Kompost statt Posthuman(ismus) vorgeschlagen sowie Humusismen statt Humanismen; und ich bin in diesen wurmigen Haufen gesprungen. Das Humane als Humus hat Potenzial, wenn es gelingt, das Humane als Homo zu zerhacken und zu zerschreddern, dieses stagnierende Projekt eines sich selbst erzeugenden und den Planeten zerstörenden Unternehmers. …
Wir sind Kompost, nicht posthuman; wir bewohnen den Humusismus, nicht den Humanismus. Philosophisch wie materiell bin ich Kompostistin nicht Posthumanistin. Kritter – menschliche und nichtmenschliche – werden miteinander, komponieren und dekomponieren einander, in allen Maßstäben und Registern von Zeitlichkeit und Stofflichkeit; in sympoietischen Verwicklungen, in ökologisch-evolutionären-entwicklungsgeschichtlichen irdischen Verweltlichungen und Entweltlichungen.

Donna Haraway, Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän (Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene, 2018)

Earth Hour/Poets for the Planet 25. März 2023

Wir freuen uns, eine Einladung von Marielle Matthee weiterzuleiten: Mit Poets for the Planet und dem World Wildlife Fund wird eine Kerzenstunde während der Earth Hour organisiert. In dieser Stunde, eingeleitet von einer halbstündigen Gedichtworkshop, sollen die Teilnehmenden bei Kerzenschein Ökogedichte schreiben. Man kann dazu an einem zentralen Zoom-Workshop teilnehmen oder aber nach Vorlage (siehe unten) eine eigene Werkstatt in kleiner Runde organisieren.

Waldschaffen wird keine eigene Werkstatt veranstalten, aber wir würden uns freuen, wenn möglichst viele mitmachen würden! Und wenn dabei Waldgedichte entstehen, würden wir uns über Zusendungen freuen, die wir im Blog veröffentlichen dürfen.

Für weitere Infos kontaktiert bitte die Poets for the Planet direkt, Kontakt s.u.!

CANDLE WRITE FOR EARTH HOUR
A message from Poets for the Planet

Poets for the Planet warmly invites you to take part in writing an ecopoem by candlelight during Earth Hour (Saturday 25 March, 20.30 – 21.30 CET).

You can either use the prompts below to work with a group of your own poets, OR we’ll be holding a workshop on Zoom at 20.00 CET (half an hour before Earth Hour) to share ideas and poetry prompts. Then, at 20.30, we’ll be turning off non-essential lights to show our commitment to the planet, lighting candles, and writing by candlelight for the next hour.

You’re very welcome to join our Zoom workshop (email
poetsfortheplanet (at) gmail.com for the Zoom link), or run your own candle-writing event on 25 March. Hopefully you’ll find words to explore the dark and the silence while pointing towards life and hope.

Poetry prompts
1. You could start from a few words about your candle or pen or paper or what you can see (or half-see) around you starting with the phrase “In front of me…”

2. Here are a few prompts about light and darkness:
Metaphor: if you were a kind of light what kind of light would you be?
Portrait of myself as a (whatever kind of light you chose for your metaphor).
Write a three-line poem about seeing a light through a window (of house, of boat, of train, of plane etc).
Write a poem in one long stanza that describes changing light when you are outside.
Describe Earth Hour darkness and the nocturnal world.

3. For many of us, our love and awe of nature started in childhood. You could write about those first encounters / impressions.

4. Write down a poem consisting of questions that emerge now that you sit in front of candlelight.

5. Write a haiku (short three-line nature poem that aims to capture the smallness of one moment).

6. Write a poem from the perspective of the moon.

7. Describe a living creature using the main smells, sounds, touch, taste and visual impressions that make it come alive.

8. Write a poem with two stanzas: one about your most feared aspect of climate change and one with the most hopeful solution/mitigation.

Further reading
For some examples to get you started, we’ve put together a collection of stimulus poems about dark and light.

Sharing your work
Once you’ve written your poem, we’d love you to share it with us on our Facebook page. You might also consider signing up to the pledge on our website (the pledge is located at the bottom of our home page). This is also a great way to join Poets for the Planet and be involved in future actions.

Running your own workshop
Here is an outline plan if you choose to run your own Candle Write workshop.

1. Ask people to arrive five minutes early to ensure everyone is ready at the allocated start-time.

2. Encourage people to introduce themselves in the chat (or in person if a small group) – where they are, why they are here.

3. Introduce the idea of Earth Hour, using text from sources like WWF.

4. A few people could read out some stimulus poems (see our Further reading section for example poems), maybe screen-sharing.

5. Say that the time is coming to switch off the lights and prepare people using this metaphor exercise: If I were a kind of light (ie sunset, sunrise, table lamp, torch, candle etc), what kind of light would I be? Invite them to share this in the chat.

6. Remind people they can post their poems on the Poets for the Planet
Facebook page and drop the link in the chat.

7. Decide if you want to check in after the hour of candle-writing.

Keeping it sustainable

Candles are often made from paraffin, a by-product of crude oil that creates and releases toxic chemicals when burned. If possible, seek out a sustainably produced alternative made from natural ingredients such as coconut wax, rapeseed wax or soy wax, which are much less harmful when put to flame.

Waldlyrikwerkstatt März 2023 – diesmal im urbanen Waldgarten

Wir freuen uns sehr, die Lyrikwerkstatt „Wald pflanzen, Wald schreiben“ wieder einmal mit dem Haus für Poesie durchführen zu können – und zwar am 19./20. März 2023. Bei diesem inzwischen bewährten Format packen Teilnehmende am ersten Werkstatt-Tag aktiv bei Waldarbeiten an, um am nächsten Tag die Erfahrung poetisch zu verarbeiten. Diesmal nehmen wir uns den Wald in der Stadt vor: Unser „Waldausflug“ wird uns ins Zentrum Berlins führen, in den Waldgarten des Spreeackers e. V. am Spreeufer unweit der Jannowitzbrücke. So können wir die Verflechtungen von Stadt und Wald, Natur und Kultur, Bäumen und Menschen neu erleben und uns inspirieren lassen. Weitere Infos findet ihr hier oder direkt auf der Seite des Hauses für Poesie, wo auch die Anmeldung erfolgt.

Die letzte Pflanzung, mit melancholischem Kinderlied

Bei der Pflanzaktion von aufBuchen am 19. November in Gatow haben wir im ersten Schnee  mehrere tausend Traubeneichen gepflanzt.

(c) Robbie Morrison, licensed Creative Commons CC‑BY‑4.0

Zur Pflanzstelle ging es ein Stück entlang reifbedeckter Felder bei wechselhaftem Licht – wunderschöne Spätherbststimmung!

(c) Isabel Fargo Cole
(c) Isabel Fargo Cole
(c) Laura Radosh

Vorab erklärte Revierförster Christian Eckert beim Schwedenfeuer, dass es sich bei unseren Bäumchen um „Wildlinge“ handelte – es waren also keine Setzlinge aus der Baumschule, sondern Jungbäume, die auf natürlicher Weise im Wald ausgesät wurden. Sie waren besonders klein und der Boden trotz klirrender Kälte besonders weich – so ging die Arbeit leichter als erwartet.

(c) Robbie Morrison, licensed Creative Commons CC‑BY‑4.0

In der Pause haben die Waldschaffen-Teilnehmende für ein paar kulturelle Highlights gesorgt – es wurden Waldgedichte von Rose Ausländer und Robert Frost vorgetragen, und zum Schluss hat die Sängerin und Komponistin Başak Yavuz ein türkisches Kinderlied über das Bäumepflanzen gesungen. Türkische Kinderlieder klingen oft traurig, meinte sie, da die Moll-Tonart dominiert. Tatsächlich klang das Lied zart-melancholisch, eine eindringlich leise Melodie, die die Stille des winterlichen Waldes unterstrich.

Auf dem Weg zum Bus zurück leuchtete die Sonne noch einmal zum Abschied unter den heranziehenden Schneewolken hindurch. Das war unsere letzte Waldaktion in diesem Jahr – wir freuen uns auf weitere Aktionen im neuen Jahr mit dem tollen aufBuchen-Team und den engagierten Förster Christian Eckert!

(c) Laura Radosh

6. und 19. November 2022: zwei neue Aktionen mit aufBuchen e. V.

Der noch milde und goldene Herbsteinbruch kündigt an: Bald können wir wieder Bäume pflanzen! Unser Kooperationspartner aufBuchen hat gerade zwei neue Aktionen für den 6. und 19. November angekündigt, an denen Waldschaffen teilnehmen wird.

Unsere letzte gemeinsame Aktion mit aufBuchen, 16. März 2022: Lyriklesung in der Pflanzpause

Wenn Ihr dabei sein wollt, meldet Euch direkt bei aufBuchen an. Dazu müsst Ihr ein Formular ausfüllen. Beim Feld „Möchtest Du mit jemandem gemeinsam in einer Gruppe sein?“ könnt Ihr „Waldschaffen“ angeben. Gern könnt Ihr auch direkt an mich (Isabel) schreiben, um Euer Teilnahme zu bestätigen: isabel (ät) andere-seite.de

Eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt sich, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist!

Wir werden uns auch ein kleines kulturelles „Rahmenprogramm“ ausdenken – nicht aufwendig, aber hoffentlich anregend. Ihr könnt gern auch eigene Ideen mitbringen oder mir mitteilen!

Gedichte aus der Waldwerkstatt VIII: Mariëlle Matthee

Wurzelwörter

Ich habe die Worte gelesen und wische
sie unter die Ziegel
wo sie herunterrutschen
wie Würmer an einer Wurzel,
bis sie zwischen den Rhizomen entbuchstaben
mit Pilzen sympathisieren

Worte, die einst klar und wahr waren,
jetzt nur verrauschen
nicht mehr zu verstehen

Aus der grünen Waldnacht ruft das Gurren der Tauben
die Felder leuchten wie dampfende Matten
ein Reh hebt seinen Kopf vor Schreck so schnell
dass dein Herz fällt
und dein Atem in der Luft kreist
auf alten, widerhallenden Klängen
bis zur Bildung des Urworts

Rootwords

I have read the words and wipe
them under the bricks
where they slide down
like worms along a root until
they deliteralize among the rhizomes,
sympathising with fungi

Words, once clear and true,
now only slip,
no longer understood

From the green forest night the cooing of pigeons calls
the fields light up like steaming tapestries
in terror, a deer lifts its head so fast
that your heart falls
and your breath turns in circles,
on ancient echoing sounds in the air,
into the primal word

Mariëlle Matthee ist eine niederländische Schriftstellerin und Dichterin mit einem Hauch von internationaler Gerechtigkeit. Sie lebt seit September 2020 in Berlin und sie studiert dort, wo die menschliche Sprache aufhört und die natürliche Sprache anfängt.

Waldschaffen am Wannsee: Hafenrevue OPEN AIR, 1. Juli 2022

An diesem Freitag präsentiert sich eine bunte Mischung aus Berliner Literaturveranstaltern mit kurzweiligen Kurzauftritten bei der „Hafenrevue OPEN AIR“ im Literarischen Colloquium am Wannsee. Wir sind mit dabei und vertreten mit unserem Werkstatt-Projekt „Wald schaffen, Wald schreiben“ das Haus für Poesie. Unter den schönen alten Bäumen der Villa werden Isabel Fargo Cole und (kurzfristig eingesprungen) Anne Frechen die diesjährige Waldwerkstatt und einige der ihr entsprossenen „Gedicht-Blätter“ vorstellen.  Wir treten um 19:05 auf der Wiesenbühne vor der Villa auf. Das Gesamtprogramm könnt Ihr hier nachlesen. Bis dahin wünschen wir trotz Hitze schöne Sommertage!

H6.Facebook.01

Gedichte aus der Waldwerkstatt VII: Anne Frechen

aufBuchen

auf kleine Buchen achten beim aufBuchen
setzen – gehen – sehen
und nicht aus Versehen zertreten
sondern Verse sehen und Fersen nutzen
zum Treten kleiner Swimming Pools
als Reserve für Wasser, das Buchenwurzeln suchen.
Junge Buchen sind nun recht dicht an ihrem neuen Ort (im Tegeler Forst)
dichter sollten sie jedoch dort nicht sein
dafür sorgten die Dichter und Versseherinnen.

Wenn

Wenn junge Buchen Wasser suchen
müssen sie krabbeln und tauchen
mit ihren haarfeinen Wurzeln
unter dem Waldboden,
in den die Ferse einen Swimming Pool
getreten hat mit sanftem Nachdruck.
Abdruck und Ausdruck der Verbundenheit
mit dem Suchen der Buchen.

Anne Frechen wurde 1952 geboren in Paderborn. Studierte Germanistik, Philosophie, Nordische Philologie und Kunst. Hat gearbeitet als freie Künstlerin, Lehrbeauftragte, Lektorin und Kuratorin. 2000-2006 Künstlerische Direktorin der Künstlerhäuser Worpswede. 2006-2018 Direktorin des Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. Ist seit 2018 im „Ruhestand“ und freie Lektorin.

Gedichte aus der Waldwerkstatt VI: Hanno Hartwig

Auch bei der diesjährigen Werkstatt „Wald pflanzen, Wald schreiben“ war Hanno Hartwig dabei, der nicht nur Baumdichter, sondern von Berufs wegen Baumsachverständiger ist. Wie er diese beiden Perspektiven verbindet, kann man unten in seinem Kurzessay „Zur Entstehung des Gedichtes“  nachlesen.

Perspektive

Hör auf dein Innerstes, Wald,
hör auf dein Herz,
das schlägt, weil es tief, weil es ganz
verborgen in deinen gewachsenen Erden
zu finden ist. Im Myzel, in den Fäden,
die die Pilze ziehen. Du redest,
du flüsterst, du sprichst aus deinen
Verschränkungen heraus. Du füllst dich,
du verlierst dich, du fällst und entstehst
aufs Neue. Du wächst und bleibst,
richtest dich nach dem Licht, nach dem
Bogen der Zeit, nach der Kühle
des Schattens, der das Geheimnis
deiner selbst ist. Nur der Mensch, wo ist
der Mensch, der erlauchte Zerstörer, der
Plastikproduzent, der alles um dich herum,
füllt und begräbt mit künstlichen Dingen?
Er ging vor geraumer Zeit, ging verloren,
denn du hast auf dein Innerstes gehört,
auf dein Herz, auf dein Leben, das schlägt,
weil es tief, weil es ganz verborgen
in deinen gewachsenen Erden zu finden ist.

Hanno Hartwig 14.3.2022

Zur Entstehung des Gedichts „Perspektive“ vom 14.3.2022.

Das Gedicht ist das Ergebnis des Workshops: „Wald pflanzen / Wald schreiben“

Vier Aufgabenstellungen waren vorgeschlagen, und ich habe mir die vierte herausgenommen. Dort wurde angeregt, ein gewisses Maß an Allgemeinwissen, Poesie, Mythologie, ökologischer und botanischer Forschung einfließen zu lassen. Auch wurde angeregt, die archetypische Bedeutung von Wald mit romantischen Bildern zu verknüpfen. Es sollte der Versuch gestartet werden ganz unterschiedliche und gegensätzliche Aspekte in Stellung zu bringen. Sofort kam mir in den Sinn, wie es wäre, wenn ich vom Standpunkt eines aktiven Beobachters einen Wald der Zukunft beschreibe, in dem der Mensch keine Rolle mehr spielt. Bäume haben seit meiner Kindheit eine zentrale Bedeutung für mich. Nach dem Erlernen des Landschaftsgärtnerberufes und dem anschließendem Gartenbaustudium, habe ich mich durch das weiterführende Teilgebietsstudium der Baummechanik, bei Prof. Mattheck, zum Baumsachverständigen ausbilden lassen, und alles was mit Bäumen und Wald zusammenhängt ist mir, seitdem, mehr als wohlvertraut.

Des Weiteren möchte ich noch sagen, dass ich Asperger-Autist bin und typischer Weise über eine Inselbegabung verfüge, die es mir ermöglicht Gedichte aus dem Stehgreif zu produzieren, weshalb ich nie lange über Stil, Form, Fügung oder Formulierungen nachdenken muss, sondern sich diese in kürzester Zeit von selbst ergeben. So war es auch bei diesem Gedicht.

Die erste Strophe

Hör auf dein Innerstes, Wald,
hör auf dein Herz,
das schlägt, weil es tief, weil es ganz
verborgen in deinen gewachsenen Erden
zu finden ist.

war ohne Nachzudenken sofort da, und wie bei einer nebenher laufenden Tonspur, dachte ich an die Dinge, die der Förster Peter Wohlleben in seinem Buch über den Wald geschrieben hat, nämlich, dass wissenschaftlich nachgewiesen wurde, dass die allgegenwärtige Mykorrhiza im Boden, die sich symbiotisch mit den Wurzeln der Bäume verbindet, als Wood-Net anzusehen ist, ähnlich dem Internet, also schrieb ich:

Im Myzel, in den Fäden,
die die Pilze ziehen.

Mit dieser Einleitung habe ich mein Gedicht positioniert, es quasi auf Spur gebracht. Als logische Fortführung habe ich dann, meinem Denken entsprechend,

…Du redest,
du flüsterst, du sprichst aus deinen
Verschränkungen heraus. Du füllst dich,
du verlierst dich, du fällst und entstehst
aufs Neue. Du wächst und bleibst,
richtest dich nach dem Licht, nach dem
Bogen der Zeit, nach der Kühle
des Schattens, der das Geheimnis
deiner selbst ist.

eine These aufgestellt. Zudem ist die Formulierung: „…du sprichst aus deinen/Verschränkungen heraus…“ wissenschaftlich begründet. Denn die Verbindung zwischen Stamm und Ast besteht aus verschränkten Holzstrahlen, die sich schleifenartig übereinanderlegen, wodurch sich zwar eine feste Klebeverbindung ergibt, die mit dem Stammholz aber nicht tief verbunden ist. Dadurch kann bei Bedarf eine Trennung vom Ast, von Seiten des Stammes, im Laufe des Baumlebens, möglich sein. Die Formulierungen „Bogen der Zeit“ und „Kühle des Schattens“ sind meinem inneren Denken, meiner romantischen Keimzelle geschuldet. Der Bogen beschreibt einesteils die Jahreszeiten, als auch den Lebenszyklus eines Baumes. Die Kühle des Schattens ist das Klima, dass der Wald sich selber schafft, als „Geheimnis seiner selbst.“ Es ist typisch für mich, dass ich diese „Gedankenverschränkungen“ ohne bewusstes Nachdenken schreibe. Die anschließende Strophe,

Nur der Mensch, wo ist
der Mensch, der erlauchte Zerstörer, der
Plastikproduzent, der alles um dich herum,
füllt und begräbt mit künstlichen Dingen?

ist die Antithese. Über die Begriffe „Plastikproduzent“ und „erlauchter Zerstörer“ musste ich nicht lange nachdenken, sie waren da. / Mit der Formulierung: „…der alles um dich herum/füllt und begräbt mit künstlichen Dingen…“, überlagern sich Zeitperspektiven. Etwas, das für mein Schreiben ebenfalls typisch ist. Das Gedicht endet als Antwort auf die Frage nach dem Menschen, und ist gleichzeitig die Synthese des Gedichts:

Er ging vor geraumer Zeit, ging verloren,
denn du hast auf dein Innerstes gehört,
auf dein Herz, auf dein Leben, das schlägt,
weil es tief, weil es ganz verborgen
in deinen gewachsenen Erden zu finden ist.

Mit dieser Strophe, die einen Teil der Einleitung wiederholt, ist das Gedicht in sich geschlossen.

Hanno Hartwig (in der Nacht des 19.3.2022 geschrieben)
___________________
Dies ist seit meiner Kindheit die Art wie ich Gedichte schreibe, und da ich lyrisch denke, und aus dem Stehgreif heraus Gedichte schreiben kann, sollte es von mir doch mannigfache Gedichtbände geben, die die Regale füllen. Das ist aber nicht der Fall. Wenn man mich nach dem Grund fragt muss ich sagen, dass mein Autismus mich daran gehindert hat, mich aus meinem inneren Kokon zu befreien. Nur ganz langsam, es war ein mühsamer Prozess, habe ich Vertrauen zu mir selbst und meinem „lyrischen Ich“ entwickeln können, wurde aber immer wieder durch äußere Umstände zurückgeworfen. Erst als ich mich im Haus für Poesie bei Karla Montasser 2018 vorstellte ging es aufwärts, denn sie erkannte sowohl meine Begabung, als auch meine psychische Disposition, und wusste beides zu nehmen. Allerdings, und dies nur als Ergänzung zu meiner literarischen Biographie, wurde ich Anfang der 90er Jahre Mitglied der NGL, und konnte den bekannten Dichter Dieter Straub als Mentor gewinnen. Aus dieser Zeit heraus habe ich mit meinem ersten Gedichtband „Helle Fenster“, den es auch heute noch auf dem Markt gibt, debütiert. Doch als die NGL 2003 aufgelöst wurde, war ich wieder der einsame Dichter der tagsüber seinen beruflichen und familiären Verpflichtungen nachging, und nachts schrieb. Ergänzend möchte ich noch darauf hinweisen, dass ich seit der NGL Michael Speier kenne, der ein guter Freund von Dieter Straub war. Noch heute pflegt er mit mir einen freundschaftlich wohlwollenden Austausch und schrieb mir in einer Mail zu meinem ersten Gedichtband: „…ich habe doch immer wieder in Ihrem Gedichtband gelesen. Ich finde es toll, wenn man sich -wie Sie– Stil und Haltung über die Jahre und Moden bewahrt. Dazu ist viel Haltbares in den Texten.“ [In der Zwischenzeit habe ich wieder ein fertiges Manuskript, das einen Verleger sucht, und arbeite bereits an einem nächsten.]

Kurzbiografie Hanno Hartwig

1957 in Kassel geboren, wohne seit 1963 in Berlin bis heute.
Beruf Landschaftsgärtner, danach Gartenbaustudium
Dann öffentlicher Dienst bis heute. Seit 2003 amtlicher Baumsachverständiger.
Schreibe seit meinem 11. Lebensjahr.
Buchveröffentlichung: Helle Fenster 1. u. 2. Auflage
Nikolaus-Lenau-Lyrikpreis am 26.9.2020
Mitglied in mehreren Literaturvereinen.