




Kulturschaffende schaffen Wald




Ein paar visuelle Impressionen des Workshops „SelbstVERSuche spezial
WaldGarten – Erntedank!“ vom 12. Oktober 2025. Mit herzlichen Dank an Michael LaFond und das Spreeacker-Team, das Haus für Poesie und Birgit Kreipe – sowie an Andrea Vollmer für die wunderschönen Fotos!








Am 12. Oktober 2025 laden wir wieder ein in den „Food Forest“ des Berliner Wohn- und Kiezprojektes Spreeacker e. V., um Herbstfrüchte und -gedichte zu ernten.
Der eigenen Wahrnehmung zwischen Urbanität und Natursuche, Kraut und Rüben, Ökologie und Sellerie nachzuspüren, sie poetisch zu entwickeln bzw. erproben, sich en passant über aktuelle Trends und Möglichkeiten von Nature Writing zu informieren oder auszutauschen – das ist das Ziel der seit 2020 jährlich stattfindenden Werkstatt Wald pflanzen, Wald schreiben.
Dieses Jahr wenden wir uns wieder der urbanen Natur zu, an einem einzigartigen Ort: dem Spreeacker mitten in der Stadt, zwischen Wohn- und Kulturprojekten wie Spreefeld, Holzmarkt, Teepee Land und YAAM. Hier an der Spree begegnen gemeinschaftliche und genossenschaftliche Initiativen der Gentrifizierung. Ein idealer Ort, um menschliche und pflanzliche Gemeinschaften, Biodiversität und Vielfalt in der essbaren Landschaft sowie im urbanen Kiez zu erkunden. Teilnehmende helfen im ersten, praktischen Teil unter sachkundiger Anleitung bei Arbeiten im „Food Forest“ und erfahren etwas über die ökologischen Hintergründe des urbanen Waldgartens. Anschließend wird die Ernte im Gemeinschaftsraum kulinarisch zubereitet.
Nach einem gemeinsamen Essen geht es mit der lyrischen Verarbeitung der Eindrücke und Fundstücke weiter. Die Werkstatt ist eine Zusammenarbeit mit dem Berliner Haus für Poesie.
Anmeldung unter mitmachen@haus-fuer-poesie.org
Workshop mit Isabel Fargo Cole, Birgit Kreipe, Michael LaFond
Kosten Ernteaktion kostenfrei, Schreibwerkstatt 8/6 €
12. Oktober 2025, 13 Uhr
Spreeacker Berlin
Wilhelmine-Gemberg-Weg 10-14, 10179 Berlin

Another River Song
Oh those rides along the river
where the shallow stream runs wide
and the sea buckthorn and linden
gird the banks on either side
come with me to my old river
see the place we rest our heads
where the fountain cave once spoke its hymns
of living and of dead
near here Ohéyewahé tops one green gold bluff
and one might smell the river
the sweetgrass
or other stuff
I do not know when I’ll return
to my home so dear
for seas and banks and men with guns
bar me far and near
I dream I may return one day
whatever fate may do
I pray I may return dear kin
at last at last to you

Quince and Memory
or
On arriving to Berlin
I arrived through a tunnel of loving stone
three young children called to me
“Entschuldigung” and asked
would I buy a slice of cake
Their banana bread, I think it was
had chocolate within
then I came upon a circle
a circle by the river
as Ricardo Prophesied
Here these people are seeking
kinship in the plants and in each other
we planted two trees together
an apple and a plum
dirt grit upon my hands
a red child’s shovel was my friend and companion
I bit the bright tart yellow orb
the sea buckthorn;
much kinder than the buckthorn back home
I spoke to the quince
“are you a crabapple or a pear,” I asked
and it responded with only
the sweet scent of an autumn orchard
its pitted surface, so like an apple
from Nicole and Tyler’s yard
The river here is so different from the beloved river of my home
No bluffs adorn its banks
I do not see cottonwoods, black elm, or the hated
ever-present buckthorn
Dinner was fine and bright, full of autumn’s bounty
I met an Englishwoman who spoke to me of walls and kindergarten
of childrearing and of politics;
She asked me of November
I told her of skepticism and relief
desperation and gratitude
here is a place of many narrows
yet it feels expansive with hope
Minnesota is a place of open skies and open fields
open water above and below
but it is narrow with desperation
Minnesota’s people, my kin
and my neighbors
have been dispossessed
and we feel the walls closing in
here the one wall stands large in memory
and the principles of socialism exist only in authoritarian shadow
my faculty with English is a fine thing,
but I long to participate in the German discussions,
lessons, casual camaraderie
the sun’s rays do not slant down through the trees
or sparkle on the river
the tourboats tool through a gray river
under a gray lightbox sky
the trees are green here; not the vibrant colors of Autumn at home
Perhaps they yet will turn. Array the city in their glory and splendor
Out of the corner of my eye, red, white, and yellow trains cross from Ostbahnhof to the southwest
Trains are everywhere. Magnificent machines.
And capable of such evil uses, like so many of humankind’s creations.
Farewell to Lochaber rings in my heart and ears
though I was not called away to war
instead, my kin are dying at home,
though it is a time of peace (they say)
dying because of the walls we were not taught to fear
Berlin by contrast is a place of safety and abundance
at least, by comparison
at home, I war with society
for the dignity and life of my neighbors,
my kin, my land
here, I may rest
and study
for the next campaign

Reference item:
“A Circle by the River” – Ricardo Levins Morales – 100% Campaign
Written at the workshop „WaldGarten – Erntedank“ on 6 October, 2024.
David Ackos (they/them) is a storyteller, writer, housing justice activist and tenant organizer from St. Paul, Minnesota, USA. They are currently a student at Technische Universität Berlin in the international Urban Management Masters Program.
All photos by David Ackos.
Leider werden wir wegen eines Terminkonflikts doch nicht „offiziell“ bei den Pflanzaktionen von aufBuchen am 24. November in Buch und 1. Dezember in Wannsee dabei sein. Hoffentlich können wir dies im Frühjahr nachholen. Aber es lohnt sich auf jeden Fall, sich trotzdem für eine der Aktionen anzumelden. Die Projekte von aufBuchen sind immer super organisiert, man lernt viel, schafft viel und hat Spass dabei!

Herbst Gedichte
zaudernder Kürbis
Auf dem Feld liegt
ein zaudernder Kürbis.
Mit eingefallener Schale,
rüsselrumpf.
Die Kürbiskumpanen wandelten gen Süden zum Reifen,
Kürbis blieb zurück.
Mit rasselnden Schalen, in gestreiften Panzern
rückte die Familie ab,
bewegte ihn zum Mitgehen.
Doch Kürbis blieb,
wohin er gefallen war.
Was wohl aus mir wird?
Kürbiscremesuppe?
Die Dämmerung zieht auf,
überwirft Kürbis mit einer Kruste aus Dunkelheit.
Der Rücken seiner Schale bergig, geduckt.
Im Schatten liegt, zwischen Ackerfurchen,
wo Blitze ihren Weg hinfinden, Kürbis.
Nicht weit davon, an einem Holzstab aufgezogen
Heinz, der Strohmann.
Heinz,
ruft Kürbis, Heinz! Rede du mit mir.
Wie komm ich hier fort?
Doch Strohmann lacht nur die Krähen an:
Ha, wenn ich das wüsst´, stünd´ ich dann hier?
Strohmann dreht sich im Wind am Mast,
die Krähen picken
Erntealtlasten.
Kürbis denkt an Fallobst,
Fallada, die Schwester,
den Herbst und an seine missliche Lage.
Kürbis krümmt sich
ins Erdreich, das langsam vereist.
Bis er halb bedeckt herausragt mit seinem organischen Panzer.
Wär ich doch eingehüllt in Quittenmarmelade,
denkt Kürbis,
den Schneewetter durchnässt,
schlürfte von Sternfrucht und von Quiche!
Und stieß nicht mit kalten Füßen und Wade
an der Erde Rettichreste.
Herbsteinfall
Rauften sich zusammen:
Rettichrüstungen
Rübenschübe,
Möhren und
Radieschenrümpfe,
Maulbeergaleeren
Birnbaumbomber
und
Borkenkäferartillerie.
Wie ich mich schütze?
Michelinmantel,
Smoothiemixer
und die Azoren!
Entstanden beim Workshop „WaldGarten – Erntedank“ am 6. Oktober, 2024.
Johanna Losacker, geb. 1999 in Hannover, hat Geschichtswissenschaft und Sozialwissenschaften (B.A.) studiert und lebt in Berlin. 2021/22 absolvierte sie ein Praktikum beim Haus für Poesie. 2023 nahm sie dort an der Lyrikwerkstatt der young poems teil. Sie schreibt Lyrik und Prosa.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr
Rainer Maria Rilke, 21.9.1902, Paris
Things to do before winter
This is a quince
It was squatted by an extended family of worms
It became their home
This is a house that Jack, the worm, lived in
The house fell down from about two meters up
It kept rolling on the wet ground
Among fallen green, brown, yellow leaves
It hid in the leaves
The quince remained their house
The worms kept eating it
They ate it gradually
The walls, the pipes, electric wire, the roof, the cellar
Leaving seeds out
On the earth
October earth of 2024
While eating, the family of worms was also writing down information about the house
Its plan, its Grundriss, its design
Trying to memorize all the tiniest details of the way the house was built
And upon finishing their house manuscript
They hid various pages of it in the seeds
In numerous seeds
The family was gone that winter
The seeds lay still until their time came
To be eaten by the birds and spread all around
To grow again
Into new houses
For new families
Or to be taken on a mission to Mars
To bring some plant and insect data into outer space
To keep it as a memory of a particular garden in a particular city on Earth
Berlin, October 2024
I work in the National Library of Worm Studies
I go hunting for the diaries of such worm families
I decipher their notes
I reproduce their plans
I cut the seeds open in an emergency room
To extract words and ideas and stories
I keep the archives of these texts
I come to work in the afternoon and leave late
Sometimes around midnight
Late in the night I look out of the window
At the concrete wall of the house across the street
And I try to imagine
That quince
What if I bit it
Ate a part of it
Would I have that knowledge inside of me?
The knowledge of how to live in a house
How to inhabit a house
How to allow houses to be built on this planet
Before winter comes.
Angelina Davydova
06.10.2024
Poesiewerkstatt mit Gartenaktion
Spreeacker e.V., Berlin
Angelina Davydova: Journalistin, Essayistin, Autorin. Geboren in St. Petersburg, Russland, wohnt in Berlin seit 2022.
Herbst – als bläulich kaltes Licht
Kaum ein Feld spricht noch von Herbst,
und in den Furchen bricht kaum noch
eine Kante ab.
Die Bäume stehen still mit anderen Bäumen,
denn der Wind, der blau sich an den Küsten
sammelt, wird lauthals durch die
Straßen fegen.
Äste brechen, Äste fallen,
auf das Polster unserer Jahre,
und ich, ich hebe
einen spät gefallenen Apfel auf.
Nebel geistern auf den Feldern.
Zäune sprechen schwarzgemalt
von Grenzen und von Rand.
Und wir, wir bleiben schweigend
auf den Wegen,
fühlen unsere Risse, unsere Narben,
und zählen noch die Knöchel unserer Hand.
Hanno Hartwig
(Geschrieben am 6.10.2024, im Rahmen der Schreibwerkstatt von Isabel Cole und Birgit Kreipe: Wald schaffen – Wald schreiben)
Kurzbiografie Hanno Hartwig
1957 in Kassel geboren, wohne seit 1963 in Berlin bis heute.
Beruf Landschaftsgärtner, danach Gartenbaustudium
Dann öffentlicher Dienst bis heute. Seit 2003 amtlicher Baumsachverständiger.
Schreibe seit meinem 11. Lebensjahr.
Buchveröffentlichung: Helle Fenster 1. u. 2. Auflage
Nikolaus-Lenau-Lyrikpreis am 26.9.2020
Mitglied in mehreren Literaturvereinen.
aufBuchen hat gerade neuen Pflanzaktionen angekündigt, und es sind noch einige Plätze frei! Ihr könnte euch hier für die Aktion am 24. November in Buch und hier für die Pflanzung am 1. Dezember in Wannsee anmelden. Die Pflanzung erfolgt in kleinen Gruppen – möchtet ihr mit anderen Waldschaffenden in einer Gruppe sein, gebt im entsprechenden Feld „Waldschaffen“ ein. Ob wir auch diesmal eine kleine Poesielesung o.ä. in der Pause beisteuern, ist noch nicht geklärt – auf jeden Fall werden sicher einige von uns dabei sein. Weitere Infos folgen!
Tolle Sache: Mit dem „BaumEntscheid“ soll per Volksentscheid über ein Berliner Klimaanpassungsgesetz abgestimmt werden.
Das Klimaanpassungsgesetz regelt zum Beispiel, dass viele Straßenbäume gepflanzt und gepflegt werden, kühlende Grünflächen entstehen, Regenwasser sinnvoll verwendet und Hitzeviertel gekühlt werden.
Der Gesetzesentwurf liegt inzwischen dem Berliner Senat vor und wird bereits von vielen Parteien unterstützt. Noch bis zum 8. November werden Unterschriften gesammelt, damit der Volksentscheid stattfinden kann. Auf der Webseite der Initiative kannst du erfahren, wo du unterschreiben kannst, oder du kannst eine Unterschriftenliste herunterladen und im Freundeskreis herumreichen, oder ehrenamtlich bei der Sammlung von Unterschriften aushelfen. Auch eine Möglichkeit, Wald zu schaffen!